📚 Media routines & habits

Session 04

22.11.2023

Seminarplan

Session Datum Topic Presenter

Introduction

1

25.10.2023

Kick-Off

Christoph Adrian

01.11.2023

🎃 Holiday (No Lecture)

2

08.11.2023

Einführung in DBD

Christoph Adrian

3

15.11.2023

🔨 Working with R

Christoph Adrian

🗣️

Presentations

4

22.11.2023

📚 Media routines & habits

Group C

5

29.11.2023

📚 Digital disconnection

Group A

6

06.12.2023

📦 Data collection methods

Group D

7

13.12.2023

📦 Automatic text analysis

Group B

8

20.12.2023

Buffer Session

🎄Christmas Break (No Lecture)

📂 Project

Analysis of media content

9

10.01.2024

🔨 Text as data

Christoph Adrian

10

17.01.2024

🔨 Topic Modeling

Christoph Adrian

11

24.01.2024

🔨 Q&A

Christoph Adrian

12

31.01.2024

📊 Presentation & Discussion

All groups

13

07.02.2024

🏁 Recap, Evaluation & Discussion

Christoph Adrian

Agenda

  1. Organisation & Koordination
  2. 👥 Group Activity

Organisation & -koordination

Kursunterlagen & R Sessions

Kurzes organisatorische Update

Informationen zu Kursdetails und Prüfungsleistungen

  • StudOn oder Zulip: Wo sollen Ihre Präsentationen hochgeladen werden?
  • Kooperation mit Kurs (bzw. der Übung) Data Science: Foundations, Tools, Applications in Socio-Economics and Marketing

    • Hintergrund: Thematische Überschneidungen, deswegen Bündelung der Kompetenzen

    • 🔨 Text as data in R & 🔨 Topic Modeling in R werden auch für Studierende der Übung des Kurses angeboten

    • Konsequenz: Sitzungen finden im PC-Pool in der Langen Gasse statt

    • Frage: English ok?

👥 Group Activity

Gruppenarbeit zu Media habits & routines

Mehr als nur Stimulus & Response

Die Rolle der Medien

Media effects

the deliberate and nondeliberate short and long term within person changes in cognitions (including beliefs), emotions, attitudes, and behavior that result from media use

(Valkenburg et al., 2016)

Differential Susceptibility to Media Effects Model (Valkenburg & Peter, 2013)

Aber was ist eigentlich Mediennutzung?

Kombination aus kanal- und kommunikationsorientierter Ansatz

The hierarchical CMC taxonomy (Meier & Reinecke, 2021)

(Viele) Messwiederholung in (kurzen) Abständen

Intensive Longitudinal Designs (IDL) im Fokus

“an intensive longitudinal design involves sequential measurements on five or more occasions during which a change process is expected to unfold within each subject (e.g., person or other sampling)”

(Bolger & Laurenceau, 2013)

Layers and layers

IDL im Fokus: Zusammenhang der Ebenen

Verschiedene Varianten des Situationssamplings

Systematisierung nach Masur (2019)

Personen- und/oder Situationsebene?

Verschiedene Arten von Forschungsfragen mit Beispiel

  • Fragen auf Personenebene (between-subject): Daten über Messzeitpunkte aggregiert

    • Personenmittelwert: Wie ist das durchschnittliche Wohlbefinden (Y) in der Personenstichprobe?

    • Varianz der Personenmittelwerte: Welche Unterschiede im durchschnittlichen Wohlbefinden (Y) gibt es zwischen Personen?

    • Korrelation auf Personenebene: Hängen Unterschiede im Wohlbefinden (Y) mit Unterschieden in der durchschnittlichen sozialen Interaktion (X) zusammen?

    • Kausalzusammenhang: Erklärt eine experimentelle Manipulation der sozialen Interaktion (X) die Unterschiede im Wohlbefinden (Y)?

  • Fragen auf Situationsebene (within-subject): Daten mehrerer Messzeitpunkte einer Person

    • Varianz der Situationswerte: Wie stark weicht das situative Wohlbefinden (Y) vom Durchschnitt einer Person ab?

    • Korrelation auf Situationsebene: Hängen diese Abweichungen im situativen Wohlbefinden (Y) mit situativen Unterschieden in der sozialen Interaktion (X) einer Person zusammen?

    • Granger Kausalzusammenhang: Erklärt die soziale Interaktion einer Person in der Mitte des Tages (X) die Unterschiede im Wohlbefinden dieser Person am Ende des Tages (Y)?

“Just one more scroll”

Mediengewohnheiten und Ihre Effekte


Prokrastination

“the voluntary delay of an intended and necessary and/or [personally] impoortant activity, despite expecting potential negative consequences that outweight the positive consequences of the delay” Klingsieck (2013)

  • klare Unterscheidung zu “strategischem Aufschieben”
  • weit verbreitetes Phänomen
  • Zusammenhang mit Wohlbefinden

🧪 Design your own research (design)

Gruppenarbeit (ca 25. Min) mit Ergebnisvorstellung & -diskussion (ca. 15 Min)

Ziel der Group Activity

Erstellung ein Forschungsdesign(konzept) zur Untersuchung des Einflusses von Mediennutzung(sroutinen) auf Wohlsein und/oder Procrastination im Rahmen dieses Kurses.

Nächste Schritte

  • Finden Sie sich in Ihren Gruppen zusammen

  • Formulieren Sie zwei Forschungsfragen (eine auf Personen- eine auf Situationsebene), die mit Hilfe eines ILD (siehe Systematik von Masur) untersucht werden kann. Nutzen Sie das CMC um die Mediennutzung möglichst genau zu operationalisieren.

  • Überlegen Sie, wie bzw. welche digitalen Verhaltensdaten Ihre Untersuchung unterstüzen könnten

  • Halten Sie Ihre Fragen & Desginideen auf der für Ihre Gruppe vorgesehenen Folienvorlage (nächste Slide) fest.

Let the work beginn

Bitte nutzen Sie die Präsentationsvorlage Ihrer Gruppe


Gruppe A

Gruppe B

Gruppe C

Gruppe D

Time for questions

Bis zur nächsten Sitzung!

Literatur

Bolger, N., & Laurenceau, J.-P. (2013). Intensive longitudinal methods: An introduction to diary and experience sampling research. Guilford Press.
Klingsieck, K. B. (2013). Procrastination: When Good Things Dont Come to Those Who Wait. European Psychologist, 18(1), 24–34. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000138
Masur, P. K. (2019). Capturing situational dynamics: Strength and pitfalls of the experience sampling method (P. Müller, S. Geiß, T. K. Naab, & C. Peter, Eds.; Vol. 15). Herbert von Halem Verlag. https://osf.io/vx5ha
Meier, A., & Reinecke, L. (2021). Computer-Mediated Communication, Social Media, and Mental Health: A Conceptual and Empirical Meta-Review. Communication Research, 48(8), 1182–1209. https://doi.org/gjf96r
Valkenburg, P. M., & Peter, J. (2013). The Differential Susceptibility to Media Effects Model: Differential Susceptibility to Media Effects Model. Journal of Communication, 63(2), 221–243. https://doi.org/10.1111/jcom.12024
Valkenburg, P. M., Peter, J., & Walther, J. B. (2016). Media Effects: Theory and Research. Annual Review of Psychology, 67(1), 315–338. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-122414-033608