1 Allgemeine Hinweise
1.1 Hinweise zur Gültigkeit dieses Leitfadens
Der Leitfaden gilt für alle Seminar-, Bachelor- und Abschlussarbeiten, sofern nicht explizit anders angegeben. Sind Elemente des Leitfadens nicht auf das Format der Arbeit anwendbar, z. B. bei nicht-empirischen Arbeiten, Essays, u.Ä., gelten die übrigen anwendbaren Abschnitte.
1.2 Zentrale Gütekriterien
Für studentische wissenschaftliche Arbeiten sind insbesondere die folgenden Kriterien relevant:
Einleitung und Zuschnitt des Themas für das gegebene oder gewählte Ziel
Recherche der relevanten Informationen in der Fachliteratur
Aufbereitung und gedankliche Durchdringung der Informationen
Erkenntnisgewinn der Arbeit
Darstellung in Text, Grafiken und Tabellen
Gestaltung anhand formaler Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
Wie Sie diese Gütekriterien optimal erfüllen und eine erfolgreiche Abschluss- oder Seminararbeit am Lehrstuhl ablegen können, erfahren Sie in diesem Dokument. Bitte lesen Sie sich das Dokument daher aufmerksam vor der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit durch.
1.3 Sprache
Wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl und der Juniorprofessur können grundsätzlich auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden. Bitte beachten Sie zudem die Anweisungen im Seminar bzw. die Hinweise Ihrer Betreuer*innen.
1.4 Umfang, Schriftbild und Druck
Bachelorarbeiten sollten einen Umfang von etwa 8.000 – 10.000 Wörtern (ca. 30 Seiten), Masterarbeiten von etwa 18.000 – 20.000 Wörtern (ca. 60-70 Seiten) haben. Der Umfang von Seminararbeiten richtet sich nach den Vorgaben im jeweiligen Seminar, ist im Allgemeinen aber deutlich kürzer als bei Abschlussarbeiten.
Deckblatt, Anhang, Verzeichnisse, Abbildungen, etc. zählen nicht in diese Begrenzung. Abbildungen und Tabellen sind im Text zu erwähnen und in der Nähe der Erwähnung, nicht im Anhang, zu platzieren. Tabellen und Abbildungen mit weiterführenden, nicht essenziellen Informationen oder Materialien können in den Anhang und müssen nicht im Text erwähnt werden.
Alle Abschlussarbeiten sind entweder in Times New Roman 12pt oder Calibri 11pt zu formatieren. Nutzen Sie für Fließtexte 2-fachen Zeilenabstand.
Lassen Sie rechts und links einen Rand von 2.5-3cm. Fügen Sie in Kopf- oder Fußzeile Seitenzahlen und (kurz-)Titel ein.
Abschlussarbeiten müssen in dreifacher Ausführung beim Prüfungsamt abgegeben werden. Dabei müssen zwei gedruckte und gebundene Exemplare sowie ein elektronisches Exemplar (z. B. USB-Stick, CD) abgegeben werden.
1.5 Einwilligungserklärung für Studienteilnehmende
Dieser Abschnitt ist für alle wissenschaftliche Arbeiten relevant, bei der Sie Daten von menschlichen Teilnehmenden erheben, z.B. Befragungen, Experiment, etc.
Wenn Sie Daten von Teilnehmenden erheben, benötigen Sie stets das Einverständnis aller Betroffenen. In der Einwilligungserklärung (Informed Consent) werden Teilnehmende über alle Vorteile, Risiken, Rechte und Datenschutz aufgeklärt. Dies kann z.B. am Anfang eines Online-Fragebogens oder in Papierform geschehen. Nur Personen, die vollständig aufgeklärt wurden und eingewilligt haben, dürfen an Studien teilnehmen.
Sollte eine vollumfängliche Aufklärung über Inhalte, Zweck, oder genauen Ablauf der Studie im Vorhinein nicht möglich sein, z.B. bei einem doppelblinden Experiment, müssen Sie Teilnehmende immer im Nachhinein über die eigentlichen Inhalte/Zwecke/etc. aufklären (sog. Debriefing). Eine Auslassung von oder Täuschung über Inhalte, Zweck oder Ablauf der Studie sollten Sie stets mit der betreuenden Person absprechen. Vorteile, Risiken, Freiwilligkeit, Anonymität und Datenschutz, sowie Informationen zu den Studienverantwortlichen müssen immer vollständig und korrekt in der Einwilligkeitserklärung dargestellt werden.
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für eine Einwilligungserklärung. Sie sollten die Erklärung stets auf die vorliegende Studie und aktuelle Gesetzeslage anpassen.
Hinweise: {Platzhalter} in Abbildung 1.1 durch entsprechende Inhalte ersetzen. Es handelt sich um Beispielformulierungen. Bitte nehmen Sie eine Anpassung auf die jeweilige Studie vor.